Wohnmobil-Stellplätze in Graubünden | promobil

2022-06-24 21:34:05 By : Mr. Steven Yan

Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.

Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.

Willst du deine Tour wirklich löschen?

Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.

Plane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht

Abonniere promobil Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.

Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.

Die Ostschweiz bietet viel Potenzial für einen tollen Urlaub. In Graubünden promeniert man in Sankt Moritz, wandert auf Bergen in über 3.000 Metern oder fährt spektakuläre Strecken mit dem Mountainbike.

Bis in den Spätfrühling halten sich in den Hochtälern von Graubünden – durch eisige Nachttemperaturen begünstigt – die letzten Schneereste. Auf die meist sternenklaren Nächte folgen lichtdurchflutete Tage, in denen man spürt, wie die wohltuende Wärme der Sonne wiederkehrt.

Dazu tragen alljährlich am ersten Tag im März die Buben im Dorf Ardez im Engadin bei, die mit Kuhglocken und Rätschen lärmend durch die Gassen ziehen mit dem Ziel, die Winterdämonen zu verjagen – was ihnen auch in diesem Jahr wieder gelungen ist. Und auch im Nachbarort Guarda hat der alte Brauch namens "Chalandamarz" Tradition, abgeleitet vom lateinischen "calendae martii", dem Beginn des römischen Jahres.

Ganz unabhängig von der Jahreszeit glänzen beide Gemeinden mit einer Vielzahl an jahrhundertealten, prächtig bemalten Häusern. In Ardez sticht besonders die Doppelerkerfassade am Haus Claglüna (Nr. 100) mit ihrer opulenten Darstellung des Sündenfalls heraus. Guarda erstreckt sich auf einer Terrasse über dem Inn. Nach der Zerstörung durch die Österreicher 1622 wurde der Ort im einheitlichen Stil mit Sgraffiti-dekorierten Häusern wieder aufgebaut.

Im Dorf fertigt Thomas Lampert, der letzte Messerschmied im Land, hochwertiges Arbeitsgerät für Metzger, Köche und Jäger. Seine kürzlich eröffnete Show-Schmiede gewährt spannende Einblicke in die Herstellung.

Ein guter Standort für Ausflüge im Engadin bildet der Stellplatz in Scuol, acht Kilometer östlich von Ardez. Die offizielle Übernachtungsmöglichkeit am Hotel Stelvio in Santa Maria Val Müstair schloss 2019, ebenfalls nicht mehr zur Verfügung steht der Platz an der Tankstelle in Stampa im Bergell. Parkflächen für das Mobil gibt es zum Beispiel am Bahnhof in Poschiavo, einer charmanten Kleinstadt an der Südspitze des Kantons. Auf der Piazza mit wehrhaftem Torre und pastellfarbenen Patrizierhäusern wähnt man sich in der Toskana.

Furchteinflößend hingegen: die aufgereihten Schädel im Beinhaus im Oratorio Sant’Anna, wo dazu Sprüche auf den Fensterläden dringlich mahnen, vom sündigen Leben abzulassen. Einen tiefen Eindruck hinterlässt auch ein Besuch in der Casa Tomé (14. Jh.), der einem ungeschönt das frühere entbehrungsreiche Leben der einfachen Leute in Poschiavo vor Augen führt.

Das mondäne Sankt Moritz ist der Hauptort des seenreichen Oberengadiner Hochtals, das mit durchschnittlich 320 Sonnentagen pro Jahr einen landesweiten Rekord hält. Keinem anderen Künstler gelang es besser als dem Maler Giovanni Segantini (1858–1899), das einzigartige Gebirgslicht auf die Leinwand zu bannen. Das 1908 an der Straße nach Silvaplana erbaute Segantini-Museum ähnelt einem Mausoleum; es präsentiert die weltweit größte Sammlung des Meisters.

Hoch überm Silvaplaner See eröffnet sich von einer Parkbucht an der Auffahrt zum Julierpass ein großartiges Bergpanorama mit Piz San Gian (3.134 m) im Osten und Piz Corvatsch (3.451 m) im Westen. Jenseits des Passes lädt das – vom beliebten Wintersportziel Savognin abgesehen – touristisch noch wenig bekannte Oberhalbstein zu wunderbaren Entdeckungen ein. Neu angelegte Themenwanderwege führen etwa durch den Parc Ela, den mit 600 Quadratkilometer größten Naturpark der Schweiz.

Nordwestlich liegt der alte Durchgangsort Thusis, wo sich der Hinterrhein in der Viamala bis zu 300 Meter tief in den Schiefer gegraben hat. Ein Gang durch Vals zeigt indes die schönen Holzhäuser der Walser, die ab dem 14. Jahrhundert das Tal besiedelten. Der Stellplatz an der Bergbahnstation bietet ein ruhiges Nachtquartier.

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf hinterem Teil des Parkplatzes C der Bergbahn-Talstation am Ortsende. Dieser Bereich ist als Nachtparkzone (18 bis 8 Uhr) ausgewiesen. Das ebene geschotterte Areal ist auch für große Mobile geeignet. Zum Zentrum führt ein Fußweg. Service: Strom, Frischwasser, WC im Untergeschoss des Gebäudes (nur zu Betriebszeiten). Keine Entsorgungsmöglichkeit von Chemie-Toiletten. Gebühren: 21 CHF pro Nacht und Mobil inklusive Strom (6 Anschlüsse; Schweiz-Adapter und langes Kabel erforderlich), Frischwasser, Müllgebühr (Abfallsäcke beim Personal erhältlich). Freizeit: Wandern, Klettern, Mountainbiken, Therme Vals, Zervreilasee, gute Gasthöfe. Besonderheit: Nah am Zentrum.

Lage: 2 von 3 Ausstattung: 1 von 3 Freizeitwert: 1,5 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile auf Parkplatz der Talstation direkt am Brigelser See auf 1.255 Höhenmeter. Zum Zentrum mit Geschäften und Restaurants 600 m. Anmeldung und Bezahlung online oder in der Rezeption im Prada Resort, dort auch Brötchenservice. Saison: Mitte Mai bis Mitte November. Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toiletten, WC und Duschen in nahe gelegener Hotelanlage. Gebühren: 25 CHF pro Nacht und Mobil inklusive Strom, Frischwasser, Duschen, Toiletten, Kurtaxe und Hund sowie Ermäßigung für Hallenbad und Sauna. Freizeit: Wandern, Mountainbiken, Golf, Minigolf, Baden, Tennis, Klosterkirche Disentis (25 km), Rheinschlucht (30 km).

Lage: 2 von 3 Ausstattung: 2 von 3 Freizeitwert: 2,5 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile außerorts am Rheinufer direkt an einer Straßenkreuzung. Ebenes Areal, geschottert. Auch für große Mobile geeignet. Zentrum zu Fuß erreichbar. Anmeldung und Bezahlung nur online plus Smartphone. Maximaler Aufenthalt: 5 Nächte. Zentrum und Haltestelle zu Fuß erreichbar. Ganzjährig. Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toiletten. Gebühren: 25–30 CHF je nach Fahrzeuggröße, pro Nacht und Mobil inklusive Service-Nutzung. Freizeit: Wandern, Golfen, Rheinschlucht, Flims-Waldhaus, Valser Tal.

Lage: 1 von 3 Ausstattung: 2 von 3 Freizeitwert: 1 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf asphaltierten, terrassierten Stellflächen gegenüber der Campingplatz-Einfahrt. Alle Einrichtungen des Campingplatzes können genutzt werden. Anmeldung und Bezahlung online, an Wochenenden im Winter aber nur telefonische Reservierung. Maximaler Aufenthalt: 2 Nächte. Ganzjährig nutzbar. Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toiletten, WLAN. Gebühren: 39 CHF pauschal alles inklusive pro Mobil. Freizeit: Wandern, Mountainbiken, Klettersteig Pinut, Klettergarten Segnesboden, Hochseilpark, Caumasee, Crestasee, Laaxersee, Rheinschlucht.

Lage: 1,5 von 3 Ausstattung: 2 von 3 Freizeitwert: 2,5 von 3

Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile rund 1 km außerorts auf einem Wanderparkplatz am Waldrand an mäßig befahrener Straße. Das ebene Gelände ist auch für große Fahrzeuge geeignet. Untergrund: Schotter. Über den Platz führt eine Hochspannungsleitung. Max. Aufenthalt: 1 Nacht. Ganzjährig nutzbar. Service: Info-Tafel mit Wanderkarte. Gebühren: keine. Freizeit: Unesco-Weltnaturerbe Sardona Rheinschlucht, Kajakfahren, Rafting, Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Kapelle St. Magnus – Sogn Mang, älteste Talkirche St. Georg – Sogn Gieri, Restaurant Bongart, Restaurant Oberalp, Restaurant Rössli, 18-Loch-Golfplatz, Safiental, Chur (10 km), Flims (11 km), Flims Waldhaus (13 km), Caumasee, Laaxersee, Carreratobel.

Lage: 1,5 von 3 Ausstattung: 0,5 von 3 Freizeitwert: 2 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile in ländlicher Umgebung an der Zufahrt zum Dorf mit weitem Ausblick ins Tal. Kein Schatten. Untergrund: eben, geschottert. Zentrum zu Fuß erreichbar. Saison: Mai bis Ende Oktober. Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toiletten, Duschen, Geschirrspülbecken, Sitzgarnitur. Gebühren: 23 CHF pro Nacht und Mobil inklusive zwei Erwachsene, Wasser, Entsorgung und Duschen, Strom: 4,50 CHF. Freizeit: Dorfplatz mit Patrizierhäusern und Ritterhof (ehemaliges Kur- und Badehaus), Prättigauer Höhenweg, Wandern um die alte Walsersiedlung St. Antönien, Klettern, Bergsteigen, Mountainbike-Strecke Swiss-Bike-Masters in Küblis, Kirche Küblis mit Glasfenster von Augusto Giacometti, Schwefelbad Bad Serneus. Besonderheit: Ruhige Lage.

Lage: 2,5 von 3 Ausstattung: 2,5 von 3 Freizeitwert: 2 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenem Areal auf dem Parkplatz der Talstation der Bergbahnen AG. Saison: zur Betriebszeit der Bahn von ca. Mitte Mai bis Ende Oktober. Service: Strom, Frischwasser, Sanitärcontainer, Entleerung Fest-tanks am Werkhof in Klosters. Gebühren: 25 CHF pro Nacht und Mobil zuzügl. 4,50 CHF Gästetaxe (für Pers. ab 12 J.). Bei der Bezahlung erhält man die Klosters Premium Card für ermäßigte Bergbahn-Tickets und Gratisnutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Freizeit: Pizzeria Madrisa-Mia, Kanonenbar, Doggilochsee, Jakobskirche (13. Jh.), Heimatmuseum Nutli-Hüschi.

Lage: 2 von 3 Ausstattung: 1,5 von 3 Freizeitwert: 1,5 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 31 Mobile bei den Sportanlagen am Ortseingang mit Blick auf die Silvretta. Untergrund: Splitt. Im Winter Reservierung erforderlich. Fußweg ins Dorf. Bezahlung beim Platzwart. Ganzjährig nutzbar. Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toiletten, WC, Duschen, WLAN. Gebühren: 13–38 CHF pro Nacht und Mobil je nach Saison inkl. Strom (18 Anschlüsse; 10 A), Wasser und Entsorgung, Erwachsene: 6 CHF, Kurtaxe: 3,20 CHF. Man erhält einen Rabattgutschein, einlösbar in der benachbarten Tankstelle mit Laden (Tabakwaren ausgenommen). Freizeit: Wandern, Wintersport, Talmuseum, Schaukäserei. Besonderheit: Top Aussicht.

Lage: 3 von 3 Ausstattung: 2 von 3 Freizeitwert: 1,5 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 13 Mobile auf Asphalt vor Campingplatz mit Blick auf Ort und Berge. Einfahrt mit Schranke gesichert. Restaurant und Fahrradverleih. Ganzjährig, außer von Mitte April bis Mitte Mai und von Ende Oktober bis Mitte Dezember. Service: Strom, Frischwasser, Bodeneinlass, Entsorgung Chemie-Toiletten, Duschen. Gebühren: 12–16 CHF pro Nacht und Mobil je nach Saison, Erwachsene: 11–14 CHF, Kinder 6–15 J: 5,50–7 CHF, Hund: 6 CHF, Taxe 5,00 CHF pro Person. Bezahlung an der Rezeption. Freizeit: Wandern, Mountainbiken, Skigebiet Motta Naluns, Höhenloipe, gotische Kirche St. Georg, Schloss Tarasp, Nationalparkzentrum Zernez.

Lage: 2,5 von 3 Ausstattung: 2 von 3 Freizeitwert: 2 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 22 Mobile außerorts auf teils unebenem Rasengittergelände auf 1.769 Meter Höhe. Eine Parkbucht und ein Sichtschutzzaun trennen es von der Julierpassstraße. Restaurant und Skilift liegen gegenüber, ebenso eine Junior-Euro-Relais-Säule. Duschen und WC sind nur mit Schlüssel zugänglich (im Winter im Restaurant erhältlich). Areal und Umgebung wirken etwas ungepflegt. Zum Zentrum 800 m. Ganzjährig. Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toiletten. Gebühren: 10–15 CHF pro Nacht und Mobil je nach Saison, Erwachsene: 10 CHF, Kinder bis 16 Jahre inklusive, Kurtaxe: 2,50 CHF (Kinder 1,25 CHF), Strom (12 A): 5–7 CHF. Freizeit: Wandern im Naturpark Ela, Mountainbiken, Klettern, Skifahren, Schneeschuhtouren.

Lage: 1,5 von 3 Ausstattung: 1,5 von 3 Freizeitwert: 1,5 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile am Fluss Julia auf 1.410 m Seehöhe. Geschotterte Stellflächen mit Bergblick. Gemütliches Bistro mit Sonnenterrasse und Frühstücksservice. Zum Langlaufzentrum 100 m. Ganzjährig nutzbar. Service: Eigenbau-Servicestation mit Bodeneinlass, frostgeschützte Wasserentnahme am Haus. Gebühren: 40 CHF pro Nacht und Mobil inkl. 2 Erwachsene, Strom, Duschen, WC, Waschmaschine, Trockner, Abfallgebühr, Entsorgung, Frischwasser und Kurtaxe, zusätzl. Person ab 16 J.: 10 CHF, Kinder: 5 CHF, Hund: 3 CHF, über 3,5 t: 10 CHF. Freizeit: Wandern, Langlaufen. Besonderheit: Bewirtung.

Lage: 3 von 3 Ausstattung: 2,5 von 3 Freizeitwert: 2 von 3

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Übernachtungsplatz in einem lichten Nadelwald am Fluss neben der Einfahrt zum Campingplatz. Ebener Untergrund mit Gras und Kies. Restaurant mit Terrasse (geöffnet bis 20 Uhr). Das Sanitärgebäude darf genutzt werden. Zum Zentrum mit Haltestelle 500 m. Ganzjährig. Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toiletten, Duschen, Toiletten. Gebühren: 25 CHF pro Nacht und Mobil (18–9 Uhr) inklusive 2 Personen, V+E, Strom (16 A) und WLAN, zuzüglich weitere Personen, Hund und Kurtaxe. Freizeit: Freibad, Klettern, Wandern, Tennis, Angeln, Viamala-Schlucht (5 km), Chur (22 km), Lenzerheide (25 km). Besonderheit: Bewirtung.

Lage: 2,5 von 3 Ausstattung: 2,5 von 3 Freizeitwert: 1,5 von 3

Keine Frage: Die Stellplatz-Situation in Graubünden ist nicht zufriedenstellend – vor allem im vielbesuchten Engadin mangelt es an Plätzen. Besser sieht es weiter nördlich aus, etwa im Oberhalbstein, Prättigau oder in der Rheinschlucht. Immerhin hat man inzwischen fast überall den hohen Bedarf erkannt. In der Folge entstanden sogenannte Pop-up-Stellplätze wie in Klosters Dorf. Nachahmer sind dringend gesucht.

Sie wollen noch mehr Schweiz-Tipps? Dann gibt es hier solche für eine Reise durch die Ost-Schweiz.

In Sachsen und Sachsen-Anhalt liegt die geschichtsträchtigen Region.

24 Plattformen und Angebote für private Stellplätze mit Flair.

© 2022 promobil ist ein Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG

Weitere Angebote der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG